Raucherentwöhnung

Der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, ist eine große und wichtige Entscheidung. Wahrscheinlich reift die Idee aufzuhören schon lange in Ihnen. Sie möchten aufhören. Ja das möchten Sie. Aber irgendetwas hält Sie immer wieder davon ab. Sie wollen es, aber Sie können nicht. Sie hassen es, aber Sie tun es. Sie verurteilen es danach, aber verdrängen es währenddessen. Sie befinden sich in einer äußerst prekären Zwickmühle, weil Ihr Tun kein bißchen ihrem Willen entspricht. Sie bemerken, dass Sie keine Kontrolle über Ihr Tun haben. Sie bemerken, dass Sie Dinge tun, die nicht ihrem Willen entsprechen. Das ist frustrierend. Aus diesem Grund ist es Zeit, sich aus dieser Zwickmühle zu befreien. Kommen Sie Ihrem rauchfreien Leben einen Schritt näher, indem Sie die Hintergründe Ihrer Abhängigkeit erkennen und verstehen.

 

Die Sucht verstehen: Warum ist es so schwer?

Rauchen verursacht sowohl eine körperliche als auch eine psychische Abhängigkeit. Viele Raucher haben das Gefühl, schwach oder unvernünftig zu sein, weil sie mit dem Rauchen angefangen haben und nicht davon loskommen. Gerade Raucher, die aufhören möchten, denken diese Gedanken sehr oft.

Und nun kommt das Fatale. Ihr Rauchbedürfnis hat sich im Laufe der Zeit an bestimmte Gefühle geknüpft. Und eines dieser Gefühle ist Stress.

Nun ahnen Sie sicher bereits worauf ich hinaus will: Sie wollen mit dem Rauchen aufhören, das gelingt ihnen nicht so, wie Sie möchten, das erzeugt Stress und das erzeugt Rauchbedürfnis.

Ein Teufelskreis, dem Sie entkommen müssen. Alleine das Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu erkennen, ist der erste Schritt zur Veränderung. Und genau hier setzt die Therapie an.

 

Hypnose und Verhaltenstherapie: Der Schlüssel zur Freiheit

 Die „Frei ohne Rauch“-Therapie hilft Ihnen dabei, Ihre persönliche Raucherbiografie besser zu verstehen und die Verhaltensmuster zu erkennen, die Sie zum Raucher gemacht haben. Dabei setzt die Therapie an drei Punkten an. Am Verständnis für Ihre Situation. An ihrem Verhalten, denn das müssen Sie ändern, wenn Sie nicht mehr rauchen wollen. Und an ihrem Unterbewußtsein. Verknüfungen, die gerade noch gegen Sie arbeiten, werden aufgelöst, so dass Ihr Unterbewußtsein in Zukunft nicht mehr gegen Sie arbeitet, sondern mit Ihnen. So nimmt Ihnen die Therapie die Angst vor dem Leben ohne Zigarette und weckt die große Lust auf eine rauchfreie Zukunft. Nicht mehr zu rauchen, ist dann kein Muss mehr, sondern das Beste was Sie sich vorstellen können. 

 

Die Zukunft gestalten: Rückfallprävention und Motivation

„Was, wenn ich aber doch wieder rauchen möchte?“

„Wie gehe ich mit einem Rückfall um?“

Meine Erfahrung zeigt mir, dass dies Fragen sind, die gemeinhin vor der Therapie relevant sind, nicht jedoch nach der Therapie. Denn die Therapie tut ihr Übriges, um in Ihnen die Lust auf ein Leben ohne Zigaretten so stark zu machen, dass diese Fragen nicht mehr von großer Bedeutung sein werden.

In der Therapie schauen wir nämlich nicht nur ins Hier und Jetzt und auf den Moment des Aufhörens, sondern richten den Blick in die Zukunft. Wir betrachten Ihre Motivation, da sie für den langfristigen Erfolg entscheiden ist, wir erarbeiten praktische Strategien für Ihren Alltag. Wir identifizieren Situationen, die potenziell riskant sind, und entwickeln Wege, die Ihnen helfen, standhaft zu bleiben.

Und durch das Auflösen Ihrer alten Verknüpfungen wird Ihr Unterbewußtsein in Zukunft mit Ihnen Hand in Hand gehen und nicht mehr gegen Sie arbeiten.

 

Einladung zu einem kostenlosen Erstgespräch

Wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt in ein rauchfreies Leben zu wagen, lade ich Sie herzlich zu einem kostenlosen Erstgespräch ein. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.

Sie sind nicht allein auf dieser Reise. Der Weg zu einem gesünderen, rauchfreien Leben beginnt hier und jetzt. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zur Freiheit zu begleiten!